Institut für lösungsorientierte Arbeit im Familienrecht
Prof. Dr. Uwe Jopt & Dr. Katharina Behrend
Aktuelle Mitteilung
Im September 2023 startet der nächste Weiterbildungskurs zum/zur systemisch-lösungsorientierten Sachverständigen (FSLS). Weitere Informationen können Sie hier nachlesen.
Das Anmeldeformular für den Kurs finden Sie unter Weiterbildung.
Aufgaben
Begonnen hat unsere Arbeit 2005 mit der Etablierung einer Weiterbildung zum/zur systemisch-lösungsorientierten Sachverständigen. Seit Inkrafttreten des FamFG ist lösungsorientierte Begutachtung auch gesetzlich vorgesehen.
Sachverständige in Ihrer Nähe
Diese Liste weist Ihnen den Weg zu zertifizierten Absolventen der Weiterbildung, die in Ihrer Region als systemisch-lösungsorientierte Sachverständige freiberuflich und eigenverantwortlich tätig sind.
Kompetenzen
Die vielfältigen Anforderungen der Tätigkeit als Sachverständige im familiengerichtlichen Verfahren erfordern eine besondere Sachkunde. Diese umfasst rechtliche, diagnostische, analytische, psychologische und pädagogische Kenntnisse.
Weiterbildung
Die Weiterbildung zum/zur systemisch-lösungsorientierten Sachverständigen wird seit 2005 angeboten. Sie richtet sich an Angehörige der in § 163 Abs. 1 FamFG genannten Berufsgruppen.
Schulungen & Seminare
Wir bieten Weiterbildungsangebote zu lösungsorientierter Arbeit für Verfahrensbeistände, Rechtsanwält/innen, Jugendämter und Beratungsstellen nach Absprache an.
Systemisch-lösungsorientierte Begutachtung
In seinen Grundzügen wurde der lösungsorientierte Ansatz seit 1987 entwickelt, als Prof. Jopt erstmals darlegte, dass es den Bedürfnissen von Trennungskindern entspricht, wenn psychologische Begutachtungen nicht ausschließlich nach dem Muster eines diagnostischen Suchauftrags erfolgen, sondern einen Gestaltungsauftrag umfassen.